Wanderung Themenweg Wilde Wasser - Touren-Impression #1 | © Erlebnisregion Schladming-Dachstein Wanderung Themenweg Wilde Wasser - Touren-Impression #1 | © Erlebnisregion Schladming-Dachstein

Themenweg Wilde Wasser

Geöffnet
Von Schladming bis tief ins Rohrmooser Untertal hinauf auf 2600 m Seehöhe zieht sich einer der außergewöhnlichsten Wanderwege der Welt: der Themenweg Wilde Wasser

14,5 km „Wilde Wasser“ zeigen unser wertvollstes Gut in all seinen Facetten – ruhig glitzernd kristallklar bis tosend schäumend in freiem Fall über die Felsen der Schladminger Tauern. Ein einzigartiges Naturerlebnis, das den Titel „National Geographic Wanderweg“ und „schönste gütesiegelzertifizierte Tour“ der Österreichischen Wanderdörfer trägt.

Ausführliche Tafeln in deutscher und englischer Sprache geben Auskunft zu folgenden Themen:

  • Verlauf des Weges mit Entfernungen und Bushaltestellen,
  • Sagen,
  • Trinkwasser,
  • Vögel, Insekten, seltene Pflanzen, Moore,
  • Fotomotive,
  • Wild, Fische,
  • Almen, Almforschung und
  • Entstehung des Tales.

Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
November
Dezember

Tour in Zahlen

mittel
Schwierigkeit
16,6 km
Strecke
5:00 h
Dauer
648 hm
Aufstieg
329 hm
Abstieg
1370 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Der Themenweg Wilde Wasser startet mit dem Abschnitt durch die Talbachklamm in Schladming. Die beste Wahl fürs Parken ist die Parkgarage bei der Planai-Seilbahn im Planai-Stadion. Von dort folgt man der Wanderwegbeschilderung zur Talbachklamm (vorbei an der weißen, Evangelischen Kirche).

Die Parkgarage erreichst du am besten über die Abfahrt "Schladming-Ost" von der B320 Ennstalbundesstraße. Dort folgst du dann der Verkehrsbeschilderung zur Planai-Seilbahn.

Du beginnst die Tageswanderung Wilde Wasser in Schladming beim Kraiterparkplatz, ständig begleitet vom schnellen und wild tosenden Talbach. Sanfter wird’s ab Untertal Ort, am Feuerwehrdepot vorbei, am Weg entlang saftiger Wiesen bis zur Janer- und Hinkerbrücke. Dort geht es weiter zum Toteisboden, mit seinem natürlichen Kanal- und Belüftungssystem aus der Eiszeit, das besondere Voraussetzungen für diese einzigartige Pflanzenwelt bietet. Über saftige Almböden kommst Du am Tettermoor an, einem Gebiet von atemberaubender Schönheit und Ruhe, der Talbach mäandert still und langsam durch das Moor. Der nächste Wegabschnitt führt Dich sanft über Wiesen und durch Wald am kristallklaren Untertalbach – mit gemütlichen Gasthäusern und Almhütten für die Rast. Ab dem großen Seeleiten Parkplatz beginnen sehr aufregende Teilstücke der ››Wilden Wasser‹‹ Wanderung – am Waldsteig Riesachfall und dem Alpinsteig "durch die Höll" kannst Du das Element Wasser in seiner reinsten Kraft spüren. Der prächtige Riesachwasserfall fällt in zwei Katarakten insgesamt 140 Meter zu Tal – mit Aussichtsplattformen die den höchsten Wasserfall der Steiermark in fast greifbare Nähe rücken. Wenig später kannst Du auf der 50 Meter (!) langen Hängebrücke den Wildbach in der Höllschlucht aus schwindelerregender Höhe betrachten.   Danach gelangst Du über zahllose Stufen sicher durch die einzigartige Höllschlucht bis zur urigen Gfölleralm und wenige Minuten weiter zum malerischen Riesachsee. Am linken Seeufer lädt die Kaltenbachalm zur Rast ein. Zurück zum Seeleitenparkplatz empfehlen wir den bequemen Forstweg.Hinweis: Der Alpinsteig "Höll" ist NICHT für Hunde geeignet - Tipp: Umgehung über Forststraße zum RiesachseeTourplanungWander- oder Sportschuhe mit Profilsohle, Aufgrund der zahlreichen Einkehrmöglichkeiten, kann auf Proviant verzichtet werden. Der abwechslungsreiche und völlig ungefährliche Weg ist besonders auch für Kinder geeignet. Eine Begehung mit einem Sportkinderwagen ist gut möglich. Für Jogging, Walking und Nordic Walking ist die Route ebenfalls zu empfehlen.  

Die genussvollen 14 Spazier- und Wanderkilometer direkt am Wasser tun Herz und der Seele gut. Sie sind eine wertvolle Seltenheit im gesamten Alpenraum und bei guter Kondition als Tagestour sehr geeignet. Rückfahrt mit dem Wanderbus.

Der Themenweg Wilde Wasser verläuft entlang des Talbaches und Untertalbaches ins Untertal. Die Busse der Planai-Hochwurzen-Bahnen verkehren zwischen Schladming und dem Seeleiten-Parkplatz am Talschluss des Untertales. Entlang des Weges gibt es immer wieder Zusteigemöglichkeiten - somit kann der Weg auch gut in Etappen erwandert werden.

Infos zu den Buszeiten unter www.planaibus.at

Parkplätze sind beim Kraiter Parkplatz (gegen Gebühr) und in der Parkgarage bei der Planai-Seilbahn verfügbar.

Tourismusinformation: www.schladming.com

Infos über Busse: www.planaibus.at

360°-Bilder

Einen Überblick über Schladming kannst Du Dir mit Hilfe unserer 360°-Bilder verschaffen:

Blick in den Unteren Bereich der Talbachklamm: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=58

Blick über den Riesachsee: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=318

  • Wanderkarte Schladming, 1:25.000, erhältlich im Tourismusverband Schladming.
  • Wanderkarte Schladming-Dachstein, 1:50.000, erhältlich im Tourismusverband Schladming.
  • Kostenloses Magazin "Wilde Wasser", erhältlich im Tourismusverband Schladming.
  • "Wandern - Laufen - Walken" - erhältlich beim Tourismusverband Schladming.
  • Wanderführer Schladming-Dachstein von Herbert Raffalt, erhältlich im Tourismusverband Schladming.

Galerie

Wie wird es die Tage

Schladming (740m)

morgens
bewölkt
11°C
55%
5 km/h
mittags
nebelig
17°C
60%
5 km/h
abends
großteils bewölkt
14°C
80%
5 km/h
Stark bis aufgelockert bewölkt und tagsüber regnet es auch zeitweise.
morgens
nebelig
12°C
60%
0 km/h
mittags
nebelig
16°C
80%
5 km/h
abends
großteils bewölkt
13°C
85%
5 km/h
Es regnet zumindest zeitweise etwas, nachmittags auch Auflockerungen.
04.06.2024
regen
11°C 21°C
05.06.2024
leicht bewölkt
10°C 23°C
06.06.2024
großteils bewölkt
11°C 24°C

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
gipfeltour zur scheichenspitze_img_1089420 | © Erlebnisregion Schladming-Dachstein
Ramsau am Dachstein schwer Geöffnet
Strecke 13,9 km
Dauer 9:00 h

Gipfeltour zur Scheichenspitze

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Ein Wanderer am Planai Panorama-Rundweg | Gerhard Pilz | © Christine Höflehner
Schladming-Dachstein leicht Geöffnet
Strecke 2,2 km
Dauer 0:38 h

Planai Panorama-Rundweg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Rutsche im Hopsiland Planai | Planai-Hochwurzen-Bahnen | © Planai-Hochwurzen-Bahnen
Schladming leicht Geöffnet
Strecke 2,7 km
Dauer 0:40 h

Hopsiland

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Luserwasserfall | © TVB Haus-Aich-Gössenberg
Schladming-Dachstein leicht Geöffnet
Strecke 6,5 km
Dauer 3:00 h

Luserwasserfall-Runde

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Auf dem Gipfel der Planai | Gerhard Pilz | © Tom Lamm
Schladming-Dachstein leicht Geöffnet
Strecke 7,3 km
Dauer 2:30 h

WM-Pfad Planai

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Wanderportal an der Talstation Gipfelbahn Hochwurzen | Gerhard Pilz | © Gerhard Pilz - www.gpic.at
Schladming-Dachstein leicht Geöffnet
Strecke 2,9 km
Dauer 1:00 h

Schwammerlweg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Wanderportal am Gipfel der Hochwurzen | Gerhard Pilz | © Tourismusverband Schladming
Bezirk Liezen leicht Geöffnet
Strecke 3,8 km
Dauer 1:45 h

Naturlehrpfad Roßfeld