Nordic Walking Kleine Peggauer Rundwanderung - Touren-Impression #1 | © Outdooractive – 3D Videos Nordic Walking Kleine Peggauer Rundwanderung - Touren-Impression #1 | © Outdooractive – 3D Videos

Kleine Peggauer Rundwanderung

Geöffnet
Grotte, Brunnen, Wasserfall … In Sachen Naturschauspiel ist Peggau einzigartig.
Etliche Besonderheiten sind das ganze Jahr über bei einer kurzen Rundwanderung zu entdecken.

Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Tour in Zahlen

leicht
Schwierigkeit
5,9 km
Strecke
1:30 h
Dauer
110 hm
Aufstieg
110 hm
Abstieg
473 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Über die A9 oder S35 bis Abfahrt Peggau-Deutschfeistritz
Wir starten am Bahnhof Peggau-Deutschfeistritz in Richtung Peggauer Wand und folgen der alten Landesstraße in südlicher Richtung bis zum Fuße der Ruine Peggau. Der Weg ist gut markiert. Unterhalb des Burgberges gibt es das imposante Naturschauspiel des Wasserfalls am Mitterbach zu entdecken – ein Naturdenkmal, das besondere Ruhe ausstrahlt. Unterwegs kommen wir auch am Marienbründl vorbei, dessen Wasser von alters her Heilkräfte zugeschrieben werden und das mit einem glanzvollen Tabernakel-Bildstock aufwartet. Die Burgruine Peggau, heute in Privatbesitz, ist eine der ältesten Wehrburgen der Steiermark.
Eine Besichtigung der Lurgrotte Peggau ist sehr zu empfehlen ebenso wie der Peggauer Märchenweg.

Wanderer ohne PKW können gemütlich öffentlich per Bus oder per Zug anreisen. Durch die gut frequentierte S1-Linie zwischen Graz und Bruck/Mur, ist der Ausgangspunkt gut öffentlich erreichbar.

(Bahnhof Peggau-Deutschfeistritz)

Nähere Informationen zu den Bahn- und Busverbindungen Sie unter www.verbundlinie.at und www.oebb.at

Direkt beim Bahnhof befindet sich ein öffentlicher Parkplatz.
Am Märchenwanderweg in Peggau kann man mehr über das Geheimnis des Lebens erfahren. Es war einmal eine große, schöne Bärin, namens Peggi. Nach einem jahrhundertelangen Schlaf erwacht sie und begibt sich auf den Märchenweg in Peggau. Mit einem Büchlein, das die Geschichte erzählt, macht man sich nun auf, erkundet den idyllisch gelegenen Wanderweg und taucht tief in die Natur ein. Das Büchlein ist bei allen Gastronomiebetrieben und Tankstellen in Peggau, gegen einen Unkostenbeitrag erhältlich. Infos und Start bei der Lurgrotte Peggau.

Galerie

Wie wird es die Tage

Peggau (401m)

morgens
sonnig
15°C
25%
5 km/h
mittags
großteils bewölkt
21°C
50%
5 km/h
abends
leicht bewölkt
18°C
65%
5 km/h
Ein sehr wechselhafter Tag, Regenschauer sind vor allem um Mittag möglich.
morgens
sonnig
16°C
50%
0 km/h
mittags
großteils bewölkt
18°C
80%
5 km/h
abends
regen
15°C
85%
5 km/h
Etwas Sonne, aber im Tagesverlauf auch einige teils gewittrige Regenschauer.
04.06.2024
großteils bewölkt
13°C 22°C
05.06.2024
großteils bewölkt
13°C 25°C
06.06.2024
großteils bewölkt
14°C 25°C

Unterkünfte in der Nähe

Weiter zur Suche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unsere Touren-Empfehlungen

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
am Hauptplatz Frohnleiten | Harry Schiffer | © Region Graz
Frohnleiten leicht Geöffnet
Strecke 5,0 km
Dauer 1:04 h

Rothleitenrunde

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Einkehrmöglichkeit Murstüberl | René Vidalli | © Region Graz
Frohnleiten mittel Geöffnet
Strecke 4,4 km
Dauer 0:57 h

Theresienhof 1 Adriach

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Rathaus Frohnleiten | Harry Schiffer | © Region Graz
Frohnleiten schwer Geöffnet
Strecke 4,6 km
Dauer 1:05 h

Laasrunde

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
adriacher höhenweg_img_42297886 | KW | © Region Graz
Frohnleiten schwer Geöffnet
Strecke 8,6 km
Dauer 2:14 h

Adriacher Höhenweg

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Theresienhof Frohnleiten mit Blick auf die Stadtpfarrkirche | René Vidalli | © Region Graz
Frohnleiten leicht Geöffnet
Strecke 2,7 km
Dauer 0:34 h

Theresienhof 2 Grünanger

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
entlang der Mur in Frohnleiten | Harry Schiffer | © Region Graz
Frohnleiten mittel Geöffnet
Strecke 6,2 km
Dauer 1:21 h

Rabensteinrunde

Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Pfarrkirche | Markus Windisch | © Marktgemeinde Übelbach
Übelbach leicht Geöffnet
Strecke 9,1 km
Dauer 2:45 h

Übelbacher Silberweg